Träger- und Förderverein ehemalige Synagoge Wetter e.V.

Archiv

Hier bieten wir Ihnen den Zugriff auf unserer komplettes Nachrichtenarchiv.

Samstag, 03. Juni 2023: Tagesfahrt nach Frankfurt/Main

Am Samstag, den 03. Juni 2023 bietet der Trägerverein ehem. Synagoge Wetter e.V. eine Fahrt in das Jüdische Museum und das Museum Judengasse an. Wir werden gemeinsam im Bus nach Frankfurt fahren und in beiden Museen eine Führung zur Geschichte des Judentums in der Mainmetropole sowie zu jüdischen Bräuchen und Festen besuchen. Es besteht Gelegenheit zu einem koscheren Mittagessen im Museumsrestaurant „Deli“.

Abfahrt wird gegen 07:30 sein; die Rückankunft ist für ca. 18:30 Uhr geplant. Der Reisepreis für Fahrt und Führungen beträgt 25,00 €.

Bitte melden Sie sich per mail an: info@synagoge-wetter.de
. Ihnen geht dann eine Bestätigungsmail mit allen wichtigen Informationen zur Reise und der Bankverbindung zur Vorabüberweisung des Reisepreises zu.
Anmeldeschluss ist der 20. Mai. 2023.

weiterlesen

Mittwoch, 12. April 2023, Vortrag von Prof. Dr. Malte Dominik Krüger: Unterhaltsamer Antisemitismus?

Unterhaltsamer Antisemitismus?

Vortrag von Prof. Dr. Malte Dominik Krüger Philipps-Universität Marburg

Antisemitische Stereotypen sind in unserer Alltagskommunikation und vor allem in den sozialen Medien leider wieder auf dem Vormarsch.

Prof. Krüger geht diesem Phänomen nach und versucht Antworten darauf zu geben, wie man ihnen begegnet und damit umgehen kann.

Mittwoch, 12. April 2023, 17.00 Uhr Ehem. Synagoge Wetter,
An der Stadtmauer 29, 35083 Wetter 

weiterlesen

Februar 2023 – Neuer „alter“ Vorstand nimmt Arbeit auf

Nach dem langen Pausieren aufgrund der Pandemie und der Zurückhaltung mit Veranstaltungen aufgrund des Grenzegangsjahres 2022 will der Trägerverein ehem. Synagoge Wetter e.V. im Jahr 2023 wieder „durchstarten“.

In seiner Jahreshauptversammlung am 13. Februar 2023 standen Neuwahlen an. Erfreulicher Weise hatten alle Vorstandsmitglieder im Vorfeld bereits ihre Bereitschaft erklärt, für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stehen. Zudem konnte aus der Versammlung heraus noch ein weiteres Mitglied für den Vorstand gewonnen werden. Unter der routinierten Sitzungsleitung von Kai-Uwe Spanka wurde daher schnell und einstimmig ein 9-köpfiger neuer / alter Vorstand gewählt, der gleich die ersten Eckdaten für ein Veranstaltungsjahr vorstellen konnte, das hoffentlich nicht mehr unter den Einschränkungen der Pandemie stehen wird. Als festes Datum wurde bereits der traditionelle Jazzfrühschoppen genannt. Ebenso wird das Veranstaltungsjahr durch eine Gedenkfeier an die Verwüstung der Synagoge beschlossen werden, gehört dies doch zu den unhintergehbaren Aufgaben des Vereins seit seiner Gründung.

weiterlesen

Donnerstag, 10. November 2022, Gedenkfeier in der Ehem. Synagoge

Wie in jedem Jahr lädt der Trägerverein der ehem. Synagoge herzlich ein zur Gedenkfeier anlässlich der Verwüstung des Gebäudes am

Donnerstag, den 10. November 2022, 19.00 Uhr

Ehem. Synagoge, An der Stadtmauer 29.

Wir wollen mit dem Entzünden von Lichtern und dem Verlesen der Namen den Menschen gedenken, die einst unter uns lebten, dann ausgegrenzt und marginalisiert wurden und schließlich entweder aus ihrer Heimat vertrieben oder in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Dabei werden wir von Schülerinnen und Schülern der Wollenbergschule unterstützt. Wir verstehen das Gedenken als bleibende Aufgabe, um allen ausgrenzenden, verletzenden und gewalttätigen Tendenzen entgegenzutreten.

Erstmals seit Beginn der Pandemie werden wir den Gedenkakt wieder zusammen in der ehemaligen Synagoge begehen. Damit wir uns alle wohlfühlen, bitten wir um das Tragen einer FFP2-Maske im Innenraum. Wir werden für eine Bestuhlung sorgen, die das Abstandhalten ermöglicht.

weiterlesen

Sonntag, 23. Oktober 2022, 11.00 Uhr: Vernissage zur Ausstellung „An-Sicht-Sache“

Am Sonntag, den 23.10.2022 findet um 11.00 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „An-Sicht-Sache“ der beiden Künstlerinnen Heike Füllenbach und Regina Hentschke in den Räumen der ehemaligen Synagoge Wetter, An der Stadtmauer 29, statt.

Regina Hentschke ist Autodidaktin und arbeitet seit 2003 als freischaffende Malerin. Dabei experimentiert sie mit unterschiedlichsten Stoffen wie Gold, Kupfer, Rost, Gips, Kaffee, Rinde und Torf und verleiht damit ihren Acryl-Gemälden Struktur und entwickelt dadurch eine figurativ-abstrakte Bildsprache. Seit 2015 hat sie ihr Repertoire mit graphischen Zeichnungen ergänzt. Typische Elemente ihrer Zeichnungen sind Mündern, Augen, Pflanzen, Tänzern, Darstellungen weiblicher Körper und Masken sowie Gesichter. Seit 2019 experimentiert Sie erfolgreich mit Pappmaché und Beton, woraus mystische und einzigartige Plastiken entstehen. In ihrer eigenen Galerie „Galerie 13“ in Marburg-Moischt ist sie seit 2019 tätig.

Heike Füllenbach ist freischaffende Künstlerin und arbeitet seit 2019 in ihrem eigenen Atelier „WeibsBilder“ in Lahntal-Sarnau.
Sie fasziniert besonders die Annäherung an eine unberührte Leinwand, das intuitive Spiel mit den Farben, dem Material, den Elementen und den Inspirationen von innen und außen. Das Arbeiten an ihren Bildern ist nur bedingt kontrollierbar. Das Material allein bestimmt das Geschehen auf dem Bild.
Sie arbeitet vorrangig mit Strukturmasse wie z.B. Struckturpaste, Marmormehl, Pappmaché, Sand und Fundstücke. 2019 entdeckte sie für sich das Medium Pappmaché und wusste gleich: DAS IST ES! Es war Liebe auf den ersten Blick. Seitdem lebt sie mit Pappmaché in „einer festen Beziehung“ und ist von dieser Technik und Ihren Möglichkeiten begeistert.

Beide Künstler sind Mitglieder der Kunstfreunde Wetter e.V.

Am darauffolgenden Sonntag, 30.10.2022, ist die Ausstellung von 11-17 Uhr zu sehen und schließt mit einer Finissage ab.

weiterlesen

Letzte Beiträge

Archiv

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2007

Kategorien

Autoren

Feeds

RSS / Atom